Was passiert wenn eine Frau ihre Sexualität öffentlich zur Schau stellt, mit Bestimmtheit die Initiative ergreift und dabei klare Regeln für den intimen Austausch vorgibt? Performancekünstlerin Milo Moiré trägt einen trapezförmigen Rock aus Spiegelflächen, vorne ist eine viereckige Öffnung verschlossen durch einen roten Vorhang. Durch ein Megaphon lädt sie Passanten ein für 30 Sekunden in die Öffnung zu greifen um ihre Vagina zu berühren. „Ich stehe heute hier für die Rechte der Frau und die sexuelle Selbstbestimmung. Frauen haben eine Sexualität wie auch Männer eine haben. Doch Frauen entscheiden selbst, wann und wie sie angefasst werden wollen und wann nicht“, verlautet die Künstlerin.
Die Einvernehmlichkeit sexueller Handlungen wird hier zum Symbol. Überdies nimmt sich Moiré das Recht heraus die weibliche Lust zu zeigen und damit Frauen eine sexuelle Stimme zu geben. Das vorherrschende Bild des weiblichen Körper als Spiegel männlicher Lust ergänzt die Künstlerin durch die Illumination der libidinösen Black-Box der Frau.
Unweigerlich wird nicht nur das eigene Selbst durch die Mirror-Box erkenntlich. Zugleich werden die Reflexionen der Zuschauer auf der verspiegelten Box zum Sinnbild für den Rollentausch vom Voyeur zum Beobachteten. Ein ständiges Umkehrspiel analog unserer Rolle in der digitalen Welt.
Milo Moiré’s Performance “Mirror-Box“ ist eine gesellschaftliche Reflexion der menschlichen Sexualität. Es ist ein erweitertes Reenactment des Tapp- und Tastkinos (1968) und eine Hommage an die aussergewöhnliche Künstlerin VALIE EXPORT, die mit ihren Kunstaktionen bereits in den 1960er Jahren für die Frauenrechte eintrat. Künstlerin Milo Moiré setzt ihren Körper als Instrument, gar als Waffe ein um Machtstrukturen darzustellen und aufzubrechen. Offensiv sucht sie nach dem weiblichen Ausdruck sexueller Selbstbestimmung und lotet die Grenzen der Kunst und der bürgerlichen Moral aus.