Die Performance “Ist das Kunst oder kann das weg” ist inspiriert von der Kunstinstallation “Fettecke” (1983) von Joseph Beuys im Raum 3 der Kunstakademie Düsseldorf. Es handelte sich dabei um eine damals kontrovers diskutierte Anordnung aus Buttermasse in seinem Atelier. Nach Beuys Tod wurde die “Fettecke” im Jahre 1986 vom damaligen Hausmeister entfernt. Ein Skandal, der dieses Werk zu einer der bekanntesten Arbeiten des Künstlers machte. Seitdem kursiert der Spruch in aller Munde, ob heimlich flüsternd oder als direkte Entgegnung in Anbetracht der Ambiguität eines fragwürdigen Kunstwerkes: “Ist das Kunst oder kann das weg”.
Mit dem berüchtigten Satz auf dem nackten Körper “Ist das Kunst oder kann das weg” besucht Milo Moiré den Rundgang 2019 der Kunstakademie Düsseldorf. In den so genannten heiligen Hallen präsentieren die Studenten während vier Tagen ihre Arbeiten der breiten Öffentlichkeit.
Mit der Performance verkörpert Milo Moiré mit Selbstironie das grundlegende Missverständnis des Künstlers. Nicht Antworten sondern Fragen schärfen die Neubetrachtung, so die Künstlerin. Sie würdigt damit alle Kunstwerke die nicht als solche (an-)erkannt, verhöhnt, missbilligt oder gar zerstört wurden.
© Milo Moiré/ Peter Palm